Vor 50
Jahren, genau am 7. Juni 1949, wurde mit einer Hiller UH-12A der erste
Helikopter im schweizerischen Luftfahrzeugregister eingetragen.
Der Drehflügler der Air Import AG erhielt das Kennzeichen HB-XAI. Es war
ein Meilenstein in der Geschichte der Schweizer Luftfahrt; und der Helikopter
damals noch ein Aufsehen erregendes Flugobjekt. Heute ist er mit seinem breiten
Einsatzspektrum nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Er erledigt in
kürzester Zeit Aufgaben, welche vor seiner Zeit ein mehrfaches an Zeit und
Personen benötigte. Insbesondere im Rettungswesen und im Transporteinsatz
in der Alpenregion sind heute unzählige Helikopter täglich im
Einsatz.
Nach
vierzehn Jahren der erste Grosshelikopter
Die
ersten Jahre waren geprägt von leistungsschwachen Maschinen, und die Zahl
der Helikopter in der Schweiz blieb lange Zeit bescheiden.

Der erste
Grossraumhelikopter in der Schweiz war die Agusta-Bell 204B HB-XBO der
Heliswiss |
 |
Anfang der
sechziger Jahre waren durchschnittlich etwa ein Dutzend Helikopter im Einsatz,
darunter Typen wie Hiller UH-12, Bell 47G, Bell 47J und Brantly B-2. Schwung in
die Branche brachte vor allem die Heliswiss, respektive die
ÇSchweizerische Helikopter AGÈ, wie sie damals hiess. Ihre Flotte
wuchs kontinuierlich; der erste Grosshelikopter vom Typ Agusta-Bell 204 wurde
1963 in Betrieb genommen.
Die Heliswiss war in Europa ein führendes Unternehmen, und dank den vielen
Einsätzen im Ausland erhielt die Schweizer Helikopterfliegerei weltweit
einen guten Ruf. Insbesondere Montageaufträge in ganz Europa werden noch
heute von Schweizer Helikopterfirmen mit höchster Präzision
ausgeführt. Das zweite Aushängeschild der Schweizer
Helikopterfliegerei ist die Schweizerische Rettungsflugwacht REGA, welche auf
diesem Gebiet ebenfalls Pionierarbeit geleistet hat.
Boom ab
1975
Den eigentlichen Boom erlebte die Schweizer Helikopterszene Ende der siebziger
Jahre, als sich die Anzahl der in der Schweiz zivil immatrikulierten Helikopter
innerhalb von vier Jahren auf 120 verdoppelte. In den letzten Jahren hat sich
diese Zahl bei rund 250 Maschinen eingependelt. Verglichen mit anderen
europäischen Ländern ist das in Bezug auf die Landesgrösse eine
aussergewöhnlich hohe Dichte.
Bei den bis heute über 670 verschiedenen zivil immatrikulierten
Helikoptern ist eine grosse Typenvielfalt feststellbar, fanden doch 50
verschiedene Helikopter-Grundtypen in der Schweiz einen Besitzer. Die
führende Position hat dabei mit 86 Stück der Jet Ranger, ein
Mehrzweckhelikopter, gefolgt von 75 Stück der SA.315B Lama, einem
Arbeitshelikopter. Man kann gespannt sein, wie sich die Helikopterfliegerei im
nächsten Jahrtausend in der Schweiz entwickelt.
|